Schockierender Gewaltakt: Rettungssanitäterin bei Einsatz getötet

Seite 2 von 2

Schockierender Gewaltakt: Rettungssanitäterin bei Einsatz getötet

Blaulicht (2 / 1) 25.09.2025 12:35 von Angela Symbolbild imago


Videos zeigen, wie der Verdächtige widerstandslos abgeführt wird. Berichten zufolge soll er sich in einer psychischen Ausnahmesituation befunden haben. Der Fall wirft viele Fragen auf – vor allem über mögliche Versäumnisse im System. Der 25-Jährige soll bereits in der Vergangenheit gewalttätig geworden sein und Familienmitglieder angegriffen haben. Im Mai dieses Jahres soll er sogar seinen eigenen Onkel mit einem Mörserstößel geschlagen und mit einem Messer bedroht haben. Konsequenzen gab es offenbar keine. Besonders alarmierend: Erst am vergangenen Mittwoch, nur wenige Tage vor dem tödlichen Angriff, hatte der Mann nach einem weiteren Notruf mit einem Baseballschläger auf die eintreffenden Einsatzkräfte losgehen wollen. Daraufhin wurde er in die Psychiatrie eingeliefert – jedoch bereits zwei Tage später wieder entlassen. Die Ärzte hielten ihn offenbar nicht für gefährlich. Diese Entscheidung hat nun tragische Folgen. "Das System hat versagt“, sagte ein Angehöriger gegenüber den Medien. „Er hätte in seinem instabilen Zustand nie freigelassen werden dürfen.“

Trauer um eine engagierte Kollegin

Um die getötete Notfallsanitäterin trauern nun Familie, Freunden und Kollegen. Die 45-Jährige galt als erfahrene und besonnene Rettungskraft, die sich jahrelang für andere eingesetzt hatte. Ihr Tod ist ein Schock für alle, die sie kannten und mit ihr arbeiteten. Ein Kollege sagte: "Sie war immer da, wenn man sie brauchte. Ihre Ruhe und Professionalität haben so vielen Menschen geholfen. Dass sie auf diese Weise sterben musste, ist unvorstellbar.“ Die erschütternden Ereignisse haben sich in Harmånger abgespiely, einem kleinen Dorf in Schweden. Der Ort liegt rund 300 Kilometer nördlich von Stockholm, in einer Region, die bislang als ruhig und sicher galt. Der Fall zeigt einmal mehr, wie schnell Routineeinsätze in Gefahrensituationen umschlagen können – und wie wichtig es ist, Warnsignale ernst zu nehmen. Die Debatte über Sicherheit und psychiatrische Versorgung wird nun auch in Schweden neu entfacht.