Erneut hat Russland die NATO herausgefordert. Am Wochenende wurde eine Flugzeugbewegung ohne Flugplan und Funkkontakt über der Ostsee registriert. Sofort alarmierte die NATO zwei Eurofighter der deutschen Luftwaffe, die vom Fliegerhorst Rostock-Laage aus starteten, um der Sache nachzugehen.
Im internationalen Luftraum über der Ostsee entdeckten die Piloten das fragliche Flugzeug schließlich durch Sichtkontakt. Wie sich herausstellte, handelte es sich dabei um eine russische Aufklärungsdrohne des Typs Il-20M – ein Modell, das noch aus der Zeit der Sowjetunion stammt. Trotz ihres Alters wird diese Propellermaschine weiterhin von Russland genutzt, da sie lange Flugzeiten ermöglicht und mit Radar- sowie Funktechnik zur Datensammlung ausgestattet ist. Lesen Sie hier mehr: